Faszination Kakteen

Wir halten Kakteen und Sukkulenten auf dem sonnigen Balkon, im Frühbeet oder im Gewächshaus. Viele von uns sind dieser Leidenschaft schon seit Jahrzehnten verfallen. Manche sammeln alles, was ihnen gefällt, andere haben sich auf bestimmte Pflanzengruppen spezialisiert. Gemeinsam ist uns allen die Begeisterung für die Pflanzen und das Bedürfnis, diese auch mit Anderen zu teilen.

Wir kommen aus Freiburg und der weiteren Umgebung und treffen uns einmal monatlich in lockerer Runde.

Egal, ob Sie schon lange Kakteen sammeln oder sich erst neu für die Pflanzen interessieren, Gäste sind jederzeit herzlich willkommen. Schauen Sie doch mal unverbindlich bei uns vorbei.

Sie finden bei uns:

  • Persönlichen Kontakt zu anderen Kakteenliebhabern
  • Vorträge aus allen Bereichen unsers Hobbies, z.B. über Kakteen und Sukkulenten in Natur und Kultur, Reiseberichte
  • Pflanzentausch.
  • Praktische Tipps zu Pflege und Vermehrung
  • Umfangreiche Fachbibliothek
  • Sammlungsbesichtigungen
  • Gemeinsame Ausflüge zu Kakteengärtnereien, Botanischen Gärten etc.

Die Freiburger Kakteenfreunde gibt es bereits seit 1913. Wir sind damit einer der ältesten Kakteenvereine Deutschlands. Gleichzeitig sind wir eine Ortsgruppe der Deutschen Kakteengesellschaft.

Treffpunkt:

Um 19:00 Uhr im Nebenraum des Restaurants zur Nordkurve, Hermann-Mitsch-Str. 38, 79108 Freiburg im Breisgau.
Gäste sind herzlich willkommen!

Unser Programm 2023

12. Januar:
Jahreshauptversammlung

Anschließend zeigt uns Stefan Bilder von einem ungewöhnlichen Botanischen Garten am Comer See. Sukkulenten sind natürlich auch dabei.


9. Februar:
Veronika Wähnert „Neophyten“

Wer kennt es nicht, beeindruckt von der imposanten Vegetation, aus dem Urlaub ein paar Samen oder Stecklinge als lebende Souvenirs nach Hause mitzunehmen. Manchem ging es damit schon ganz anders als erwartet und schwer ist es, die Geister, die man rief, wieder los zu werden… „Neupflanzen“ – wer sind sie, woher kommen sie und welche Konsequenzen und Risiken birgt der rege Florenaustausch durch den Menschen? Warum können sie problematisch werden und welche sind eher harmlos? Vorgestellt werden konkret allseits bekannte, als auch eher weniger bekannte Arten.


9.März:
Klaus Strohmeier „USA – Die Naturwunder des Südwestens“

Klaus wird uns Bilder zeigen von einer 4-wöchigen Reise rund um den Colorado Fluss zu einigen der schönsten und spektakulärsten Landschaften unseres Planeten. Kakteen sind natürlich auch dabei!


13. April:
Rolli Stuber „Rollis Kakteenwelt“

Heute zeigt uns Rolli Ausschnitte aus seinem erlebnisreichen Kakteenleben. In seinem neuen Vortrag präsentiert er uns in gewohnt informativer, kurzweiliger und humorvoller Art Kulturerlebnisse mit seinen Pflanzen, Sammlungsbesichtigungen bei Freunden, spannende Episoden seiner Kakteenreisen und interessante aktuelle Anekdoten zu Flora & Fauna. Freuen wir uns auf ein Highlight unseres diesjährigen Programms!


11. Mai:
Pflanzenbörse


3. Juni:
Ausflug zur Kakteengärtnerei Wessner und zur BUGA nach Mannheim


15. Juni:
Jean-Pierre Waldner „Pfropfen von Sukkulenten in Theorie und Praxis“

Heute wird uns Jean-Pierre in die Kunst des Pfropfens einführen. Er wird uns erklären, wozu Pfropfen gut ist, was dafür benötigt wird und was es für erfolgreiches Pfropfen zu beachten gilt. Im praktischen Teil wird er uns dann das Pfropfen live vorführen.


13.Juli:
„Offene Gesprächsrunde über mitgebrachte Pflanzen“

Bitte bringt ein paar Pflanzen aus eurer Sammlung mit und erzählt etwas darüber. Die Auswahl bleibt ganz euch überlassen. Das können z.B.: Pflanzen sein die euch besonders gefallen, Pflanzen, die gerade blühen, Pflanzen, die ein Problem haben oder auch Pflanzen von denen ihr den Namen wissen möchtet.


10.August:
Veronika Wähnert „Pilze im Garten“

Unsere Pilzexpertin Veronika wird uns in einem Vortrag zeigen, welche Pilze wir in unseren Gärten finden können. Seien wir gespannt! Viellecht ergeben sich ja ganz neue kulinarische Möglichkeiten!



14 September:
Jean-Pierre Waldner „Brasilianische Kakteen“

Nachdem uns Jean-Pierre letztes Jahr in einem sehr schönen und informativen Vortrag die Vielfalt der sukkulenten Euphorbien vorgestellt hatte, wird er uns diesmal die brasilianischen Kakteen seiner Sammlung zeigen. Freuen wir uns auf einen tollen Vortrag!


12. Oktober:
Holger Kelsch „Kakteenreise Südamerika Teil 1“

Holger war 2022 wieder in Südamerika unterwegs und wird uns von seinen Abenteuern bei der Suche nach Kakteen in Peru, Bolivien, Chile und Argentinien berichten. Freuen wir uns auf einen spannenden Vortrag und viele tolle Kakteenbilder!


9. November:
Jürgen Beck „Streifzug durch den Hanbury Garden“

Der Hanbury Garden an der italienischen Riviera gilt als einer der schönsten botanischen Gärten in Europa. Wunderschön an der Steilküste über dem Meer gelegen, beherbergt der vor über 100 Jahren angelegte Garten eine Vielzahl an Kakteen, Agaven, Aloen und anderen Sukkulenten, sowie an nicht-sukkulenten exotischen Pflanzen.


14. Dezember Weihnachtsfeier
Wie immer mit großer Tombola!


Treffpunkt:

Jeden zweiten Donnerstag im Monat um 19:00 Uhr im Nebenraum des Restaurants zur Nordkurve, Hermann-Mitsch-Str. 38, 79108 Freiburg im Breisgau.
Gäste sind herzlich willkommen!

Tipps zur Kakteenpflege

Die meisten Kakteen sind einfach zu halten, wenn man ein paar wenige Dinge bieten kann: Viel Sonne, ab und zu ordentlich Wasser und geeignete Erde. Ihre Pflanzen wachsen gesund, faszinieren durch ihre Bedornung und blühen immer wieder.

Frühjahr bis Herbst

Während sie wachsen- von Frühjahr bis Herbst- brauchen Kakteen viel Sonne:

  • sonnige Südfenster, in der frostfreien Zeit aufs Fensterbrett (mehr Licht!),
  • Regen geschützter Balkon,
  • Frühbeet oder Gewächshaus.

Auch wenn sie lange ohne Wasser überleben können, zum Wachsen und Blühen brauchen auch Kakteen kräftig Wasser und auch Kakteendünger (viel Kalium und Phosphor, wenig Stickstoff). Gegossen wird so, dass die Erde durchdringend feucht wird und nicht nur Tröpfchenweise. Danach darf kein Wasser im Untersetzer stehen bleiben- Fäulnisgefahr!. Erst wenn die Erde ganz trocken ist, gibt es wieder Wasser-also je nach Wetter etwa alle 2 Wochen.

Winter

Winter ist Ruhezeit- die Pflanzen bekommen kein Wasser.
Frostfrei aber kühl stellen (ca. 10°C): z.B. Keller, Treppenhaus, braucht nicht unbedingt hell zu sein.
Viele Kakteen blühen nicht, wenn sie zu warm (im beheizten Zimmer) überwintern, weil sie dann nicht ruhen können. Nach dunkler Überwinterung erst wieder an die Sonne gewöhnen.

Erde

Verwenden sie mineralisches Substrat (Kakteengärtnereien, Internet). Teilweise kann man Blumenerde beimischen.
Verwenden sie keine Baumarkt-„Kakteenerde“ – sie enthält zu viel Torf und ist ungeeignet für die meisten Arten. „Baumarktkakteen“ deshalb unbedingt „enttorfen“ und umpflanzen.
Umpflanzen am besten in der Ruhezeit. Kakteen ohne Topf trocken liegen lassen und nach dem Eintopfen nicht gleich gießen, damit Wurzelverletzungen abheilen.

Kakteenbilder

Hier geben wir einen bildhaften Einblick in die faszinierende Welt der Kakteen und Sukkulenten.

 

Über den Verein

Freiburger Kakteenfreunde

1. Vorsitzender: Dr. Jürgen Beck
2. Vorsitzender: Stefan Wießner
Schriftführer: Winfried Scholl
Kassiererin: Elvira Reiner
Beisitzer: Lothar Karle, Gerhard Killesreiter, Sandra Wießner

Zur Zeit sind wir über 50 Mitglieder aus Freiburg und seiner weiteren Umgebung.

Treffpunkt:

Wir treffen uns jeweils am 2. Donnerstag des Monats um 19:00 Uhr in dem Restaurant zur Nordkurve, Hermann-Mitsch-Str. 38, 79108 Freiburg im Breisgau

Kontakt:

Web: www.freiburger-kakteenfreunde.de 
Dr. Jürgen Beck: juergen-beck@freiburger-kakteenfreunde.de
Stefan Wießner: stefan.wiessner@freiburger-kakteenfreunde.de

Internetauftritt

Sandra Wießner: webmaster@freiburger-kakteenfreunde.de